Detaillierter Kursinhalt
Kapitel 1: Einführung in VELOS
Einführung der wichtigsten Komponenten
- CX410 Chassis
 - BX110 Klinge
 - Nummerierung der Klinge
 - SX410 Systemsteuerung
 - System Controller Diagramm/Architektur
 
Andere Komponenten einführen
- Front Bezel
 - Stromversorgungen
 - Leistungsregler
 - Fan Tray
 
Schlüsselkonzepte: Partitionen und Mieter
- Definieren von Partitionen
 - Beispiel für mehrere Einzelblattpartitionen
 - Beispiel für mehrschichtige Trennwände
 - Mieter
 
VELOS Software Management Domains
- Management Domains
 - System Controller
 - Chassis Partition
 - Mieter
 - F5OS
 
VELOS-Namenskonvention
- CX=VELOS-Familienfahrgestell
 - SX=Systemsteuerung
 - BX=Klinge
 
Lizenzvergabe
- Lizenz erfordert Aktivierung mit Basisregistrierungsschlüssel
 - Partitionen und Mieter vererben die Lizenz (genau wie VIPRION)
 
Übung: Einstellungen der Systemsteuerung anzeigen
- Greifen Sie auf die GUI zu und erkunden Sie die Bereiche Dashboard, Systeminventar, Lizenzierung, Allgemein
 - Greifen Sie auf die CLI zu und rufen Sie den Befehl show running-config auf.
 
Kapitel 2: Vergleich zwischen VELOS und VIPRION
Wie wir hierher gekommen sind und die F5OS-Architektur
- Vergleichen Sie Verkabelung, Blades, Gehäusepartitionen, VLANs und LAGs, Tenants und vCMP-Gäste sowie Bare-Metal-Konfigurationen.
 - Im Labor
 
Kapitel 3: Einrichten von VELOS-Systemcontrollern
System-Steuerungen
- Erörterung der Redundanz und Hochverfügbarkeit von Systemcontrollern.
 
VELOS-Einrichtungsassistent
Chassis Partituren
- Besprechen Sie Chassis-Partitionen und die Gruppierung von Blades.
 
Übung: Chassis-Partition erstellen
- Jeder Schüler erstellt eine 1-blättrige Trennwand - dies muss nacheinander geschehen.
 
Übung: Systembenutzerkonten erstellen
- Jeder Schüler erstellt einen Operator, um den Nur-Lese-Zugriff zu demonstrieren.
 
Übung: Sicherung des Systemcontrollers erstellen
- Jeder Schüler erstellt ein Backup des Systemcontrollers.
 
Kapitel 4: Einrichten von VELOS-Chassis-Partitionen
Anschlussgruppen, VLANs, LAGs und Schnittstellen
- Besprechung von heterogenen Portgruppenmodi, VLANs, LAGs und Schnittstellen.
 
Übung: Portgruppen erstellen
- Jeder Teilnehmer konfiguriert eine Portgruppe in seiner Partition.
 
Lab: VLANs hinzufügen
- Jeder Schüler fügt VLANs zu seiner Partition hinzu.
 
Übung: LAGs erstellen und Interfaces anzeigen
- Jeder Schüler erstellt eine LAG und sieht sich die Schnittstellen an, um festzustellen, ob sie funktionsfähig sind.
 
Überlegungen zum Image des Mieters
- Erörterung der Mieterbildtypen.
 
Demo: BIG-IP Tenant herunterladen
Übung: Erstellen eines BIG-IP-Mandanten
- Jeder Student erstellt einen BIG-IP-Tenant in seiner Partition.
 
Übung: Ändern eines BIG-IP-Mandanten
- Es wird demonstriert, wie einige Felder "on the fly" geändert werden können, während andere Felder eine Änderung des Status erfordern, wodurch die Bearbeitung des Mieters unterbrochen wird.
 
Übung: Erstellen eines BIG-IP-Partnermandanten für Hochverfügbarkeit (HA)
Optionale Übung: Erstellen eines BIG-IP-Tenants über CLI
Optionale Übung: Erstellen eines BIG-IP-Mandanten über API
Labor: Sicherung von Partitionen
- Jeder Schüler erstellt eine Sicherungskopie seiner Partitionskonfiguration.
 
Kapitel 5: Verwaltung von Mietern
BIG-IP-Mieter
- Bestätigung, dass das Wissen der Teilnehmer über BIG-IP-Systeme auf BIG-IP-Mieter angewendet werden kann.
 
Übung: Setup-Dienstprogramm auf einem BIG-IP-Tenant ausführen
- Jeder Schüler führt das Setup Utility aus, um den Mieter zu aktivieren.
 
Übung: Objekte zur Verkehrsverarbeitung erstellen
- Jeder Student erstellt einen Pool und einen virtuellen Server und steuert den Anwendungsverkehr.
 
Übung: BIG-IP Tenant-Backups erstellen und wiederherstellen
- Jeder Schüler erstellt ein Mandanten-Backup und stellt die gesicherte Datei wieder her.
 
Kapitel 6: Konfigurieren von BIG-IP Tenant High Availability
Übersicht über Hochverfügbarkeit (HA)
Übung: Überprüfen der Systemeinstellungen auf dem primären BIG-IP-Tenant
Übung: BIG-IP Partner-Tenant aktivieren
- Jeder Schüler führt das Setup Utility auf dem Partnersystem aus
 
Übung: Ein aktives Standby-Paar von BIG-IP-Tenants einrichten
- Jeder Student erstellt ein aktives Standby-Paar von BIG-IP-Mandanten
 
Übung: Failover testen
Kapitel 7: Grundlegende VELOS-Fehlerbehebung
Werkzeuge und Techniken zur Fehlersuche
- Grundlegendes LED-Verhalten lesen und erkennen
 - QKview Einführung
 - Konfigurieren und Anzeigen der Protokollierung
 - tcpdump-Ausgabe generieren
 - Ausführen grundlegender VELOS-Systembefehle
 
Übung: Erzeugen einer Chassis-Partition Qkview und Hochladen auf iHealth
- Durchführung über die GUI
 - Optional über die CLI ausführen
 
Übung: VELOS-Ereignisprotokollierung anzeigen
Übung: Einen tcpdump generieren
- Erzeugen einer tcpdump-Ausgabe des Systemcontrollers
 - tcpdump-Filterung über eine einzelne Schnittstelle ausführen
 - Option tcpdump ausführen und Ausgabe in eine Datei senden
 
Lab: Perform VELOS System Commands