Kursangebot
- Upcoming Events
- Garantietermine
- Neue Kurse
- iTLS Academy»
-
iTLS IT Workshops»
- IT-Training by iTLS
- Garantietermine
- Themen im Fokus
- Professional Services
- Hersteller im Fokus
- Amazon Web Services»
- Aruba»
- Barracuda
- Check Point
- Cisco»
- Ethical Hacking
- F5 Networks
- Fortinet»
- Google Cloud»
- ITIL® und Cobit
- Microsoft»
- NetApp»
- Palo Alto Networks»
- VMware»
- Weitere Hersteller»
- Themen/Technologien im Fokus
- Artificial Intelligence (AI)»
- Cloud Computing»
- Cyber Security»
- Data Center»
- Kubernetes / Container»
- Linux»
- Network Analysis / Wireshark»
- Projektmanagement
- Python»
- Software Development»
- Wireless & Mobility»
OR-D58682
Online Training
Dauer 5 Tage
Preis (exkl. MwSt.)
-
Country: AT3.155,- €
Derzeit gibt es keine Online-Termine für diesen Kurs.
Classroom Training
Dauer 5 Tage
Preis (exkl. MwSt.)
-
Österreich:
Country: AT3.555,- €
-
Deutschland:
Country: DE3.555,- €
-
Schweiz:
Country: CH3.555,- €
Derzeit gibt es keine Klassenraum-Termine für diesen Kurs.
Termin anfragenOracle WebLogic Server 11g: Administration Essentials (D58682)
Detaillierter Kursinhalt
Oracle Fusion Middleware-Plattform – Einführung
- Oracle Fusion Middleware-Umgebung beschreiben
- Unterstützung der Oracle Fusion Middleware Suites durch Oracle WebLogic Server beschreiben
- Erweiterung des Funktionsumfangs von Oracle WebLogic Server durch Oracle Fusion Middleware Suites beschreiben
Terminologie und Architektur der Java Enterprise Edition definieren
- Verteilten Systemen zu Grunde liegende Motivation erläutern
- Hauptkomponenten der Java Platform Enterprise Edition 5-(Java EE-)Spezifikation
Oracle WebLogic Server installieren
- Installationsschritte für Oracle WebLogic Server erläutern
- Oracle WebLogic Server über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) und die Befehlszeile installieren
- Aufbau und Inhalt der Oracle WebLogic Server-Verzeichnisstruktur beschreiben
- Online- und Offlinedokumentation von Oracle WebLogic Server aufrufen
Einfache Domains konfigurieren
- Allgemeine Elemente von WebLogic Server-Domains beschreiben
- Verwendungsweise von Domains im Unternehmen beschreiben
- Administration Server und Managed Server im Vergleich
- Domains konfigurieren
- Aufbau und Inhalt der WLS-Verzeichnisstruktur beschreiben
- Verwaltung von Domains mit WLST Offline beschreiben
- Einfache Domains mit einem Managed Server erstellen
- Für Komponenten verwendete Port-Nummern prüfen
Domains mithilfe von Templates konfigurieren
- Internen Prozess zur Erstellung oder Aktualisierung von Domains mithilfe eines Templates beschreiben
- Prozess zur Erweiterung von Domain-Templates beschreiben
- Domain-Templates zur Einrichtung von JDeveloper, SOA und WebCenter erläutern
Administration Console und WLST
- Dynamische und nicht dynamische Attributänderungen in der Administration Console bestimmen
- Überwachungstabellen in der Administration Console anpassen
- Befehlszeilen-Utility WebLogic Scripting Tool (WLST)
- WLST aufrufen und durch die Domainstruktur navigieren
- Internes Change Management mithilfe von Java Management Extension (JMX) und MBeans beschreiben
Managed Server konfigurieren
- Managed Server mithilfe der Administration Console konfigurieren
- Managed Server mithilfe von WebLogic Scripting Tool (WLST) konfigurieren
- Managed Server starten
- Server oder gesamte Domains mithilfe von WLST oder der Administration Console herunterfahren
- Managed Server auf einem separaten Computer unabhängig vom Administration Server konfi
- Administration und Managed Server Independence (MSI) erläutern
Node Manager konfigurieren
- Oracle WebLogic Server-Rechner definieren
- Mithilfe von WebLogic Scripting Tool (WLST) und der Konsole Rechner konfigurieren und Server zuordnen
- Architektur von Node Manager erläutern
- Aufbau und Inhalt der Node Manager-Verzeichnisstruktur beschreiben
- Node Manager konfigurieren, starten und stoppen
- Starten und Stoppen von Prozeduren beschreiben
Log-Dateien in der Oracle WLS-Umgebung anzeigen und verwalten
- Server- und Domain-Log-Dateien definieren und konfigurieren
- Format von Domain- und Server-Log-Dateien mit der Administration Console anzeigen und interpretieren
- Einstellungen für die Standardausgabe des Servers mit der Konsole konfigurieren
- Integration von Anwendungen mit der WLS-Logging-Infrastruktur (Apache Commons, log4j) beschreiben
- Auf Kataloge mit Online-Log-Nachrichten zugreifen
- Log-Filter mit der Konsole erstellen und anwenden
- Log-Filterausdrücke konfigurieren
Deployment-Konzepte
- Automatisches und manuelles Deployment gegenüberstellen
- Webanwendungen über die Administration Console, die Befehlszeile und WLST konfigurieren und bereitstellen
- Deployment-Deskriptoren konfigurieren
- Bereitgestellte Anwendungen testen
- Rolle von Webservern beschreiben
- Typischen Fluss von Webinteraktionen verfolgen
- Statische und dynamische Inhalte und Deployments gegenüberstellen
- Anwendungen einen Webserver als Frontend vorschalten
Java EE-Anwendungen bereitstellen
- Java EE-Webanwendungen beschreiben
- Enterprise Deployment-Architekturen beschreiben
- Webanwendungen in verschiedenen Forms verpacken
- Struktur und Archiv von Webanwendungen definieren
- Erläutern, warum WebLogic Java EE-Standard-Deployment-Deskriptoren durch weblogic*.xml-Dateien erweitert
- Deployment-Deskriptoren web.xml und weblogic.xml beschreiben
- URLs und Webanwendungen beschreiben
Erweitertes Deployment
- Anwendungen für mehrere Deployment-Umgebungen konfigurieren
- Deployment-Pläne erstellen
- Deployment-Pläne bereitstellen
- Production Redeployment
JDBC kennenlernen und Datenquellen konfigurieren
- JDBC und JDBC-Datenquellen konfigurieren
- Gültigkeitsbereich von Datenquellen konfigurieren
- Two Tier- und Multi Tier-JDBC-Architektur gegenüberstellen
- Connection Pools konfigurieren
- Verwendungsweise von Datenquellen beschreiben
- JDBC-Ressourcen auf Ziel bereitstellen
- Komponenten der URLs von JDBCs erläutern
- Datenquellen überwachen und testen
Java Message Service-(JMS-)Ressourcen einrichten
- JMS beschreiben
- Implementierung von Oracle WebLogic Server JMS beschreiben
- JMS-Server konfigurieren
- Connection Factorys konfigurieren
- Queues und Topics konfigurieren
- Persistente Nachrichten konfigurieren
- Anwendung bereitstellen, die JMS verwendet
- JMS-Ressourcen und -Nachrichten überwachen
Clustering – Einführung
- Vorteile des Oracle WebLogic-Clusters
- Grundlegende Cluster-Architektur
- Multi Tier Cluster-Architektur
- Kommunikation zwischen Serverinstanzen in einem Cluster
- Wichtige Kriterien für die Wahl einer geeigneten Cluster-Architektur
Cluster konfigurieren
- Umgebung für Cluster vorbereiten
- Cluster erstellen und konfigurieren
- Server zu Clustern hinzufügen
- Server in Clustern hoch- und herunterfahren
Cluster verwalten
- Anwendungen in Clustern bereitstellen
- Replikation von Sessionstatus in Clustern beschreiben
- Replikationsgruppen konfigurieren
- Speicherresidente Replikation konfigurieren
- JDBC-(Java Database Connectivity-)Replikation konfigurieren
- Dateireplikation konfigurieren
- Multi Tier Cluster für EJB-(Enterprise JavaBeans-)Anwendungen konfigurieren
Sicherheitskonzepte und Konfiguration
- WLS-(WebLogic Server-)Sicherheitsarchitektur
- Sicherheits-Realms konfigurieren
- Benutzer und Gruppen konfigurieren
- Rollen konfigurieren
- Policys konfigurieren
- Schutz für Webanwendungsressourcen und EJBs konfigurieren
Vor Angriffen schützen
- Prozess der SSL-(Secure Sockets Layer-)Konfiguration beschreiben
- Utility Keytool zum Konfigurieren von Schlüsseln und Abrufen digitaler Zertifikate verwenden
- SSL für WLS-Server konfigurieren
- Maßnahmen zur Abwehr webbasierter Angriffe konfigurieren
Backup- und Recovery-Vorgänge
- Backup- und Recovery-Strategie empfehlen
- Vollständiges Backup und Recovery offline durchführen
- Domainbackup online und offline durchführen
- Domain-Recovery offline durchführen
- Backup und Recovery des Home-Verzeichnisses von Instanzen durchführen