Preparing for the Professional Cloud Architect Examination (PPCAE)

 

Kursüberblick

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer eine grundlegende Übersicht über die Prüfung zum Professional Cloud Architect, behandeln die Beispielfallstudien und jeden Abschnitt der Prüfung. So können die Kandidaten mögliche Wissenslücken vorab erkennen und werden auf geeignete Lernressourcen hingewiesen.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Cloud-Experten, die die Zertifizierungsprüfung zum Professional Cloud Architect ablegen möchten

Voraussetzungen

Für maximale Lernerfolge sollten die Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Kenntnisse und Erfahrungen mit der GCP, äquivalent zu GCP Architecting Infrastructure
  • Kenntnisse von Cloud-Lösungen, äquivalent zu GCP Design and Process
  • Branchenerfahrung mit Cloud-Computing

Kursinhalt

Modul 1: Die Zertifizierung

Die Teilnehmer erhalten Informationen über die Zertifizierungsprüfung und ihren Ablauf.

Behandelte Themen

  • Positionierung der Zertifizierung "Professional Cloud Architect" unter den Angeboten
  • Unterscheidung zwischen Associate und Professional
  • Unterscheidung zwischen Professional Cloud Architect und Associate Cloud Engineer
  • Beschreibung des Prüfungsablaufs und der Regeln
  • Allgemeine Hinweise zum Ablegen der Prüfung
Modul 2: Beispielfallstudien

Eingehende Betrachtung der Fallstudien zur Prüfungsvorbereitung

Behandelte Themen

  • JencoMart
  • MountKirk Games
  • Dress4Win
  • TerramEarth
Modul 3: Entwerfen und implementieren

Tipps und Beispiele zu Design- und Implementierungskenntnissen, die in der Prüfung getestet werden können

Behandelte Themen

  • Schichtenmodell aus "Architecting with Google Cloud Platform: Design & Process"
  • Prüfungstipps zu geschäftlichem und technischem Design
  • Entwurf einer Lösungsinfrastruktur, die den Geschäftsanforderungen entspricht
  • Entwurf einer Lösungsinfrastruktur, die den technischen Anforderungen entspricht
  • Entwurf von Netzwerk-, Speicher- und Rechenressourcen
  • Erstellung eines Migrationsplans
  • Vorstellung zukünftiger Lösungsverbesserungen
  • Weiterführende Lernressourcen zu Gestaltung und Planung
  • Konfiguration von Netzwerktopologien
  • Konfiguration einzelner Speichersysteme
  • Konfiguration von Rechensystemen
  • Weiterführende Lernressourcen zu Verwaltung und Bereitstellung
  • Einhaltung der Sicherheitsvorgaben
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  • Weiterführende Lernressourcen zu Sicherheit und Compliance
Modul 4: Optimieren und bedienen

Tipps und Beispiele für Geschäftsprozesse, technische Optimierung für Sicherheit, Leistung, Kosten sowie laufenden Betrieb und Zuverlässigkeit

Behandelte Themen

  • Analyse und Definition technischer Prozesse
  • Analyse und Definition von Geschäftsprozessen
  • Weiterführende Lernressourcen zu Analyse und Optimierung von Prozessen
  • Einhaltung der Sicherheitsvorgaben
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  • Weiterführende Lernressourcen zu Sicherheit und Compliance
  • Beratung von Entwicklungs- und Betriebsteams, um den erfolgreichen Einsatz der Lösung sicherzustellen
  • Weiterführende Lernressourcen zu Verwaltung und Bereitstellung
  • Einfache Schaltflächen
  • Playbooks
  • Entwicklung einer stabilen Kultur
  • Weiterführende Lernressourcen zur Zuverlässigkeit
Modul 5: Nächste Schritte

Lernressourcen hervorheben

Behandelte Themen

  • Präsentation der Qwiklabs-Aufgabe für den Professional Cloud Architect
  • Kurse mit Kursleitern finden, deren Inhalte für die Prüfung relevant sein könnten
  • Kandidaten auf hilfreiche Qwiklabs sowie Coursera-Einzelkurse und Spezialisierungen hinweisen
  • Und natürlich Bewertung/Feedback

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
1 Tag

Preis (exkl. MwSt.)
  • 650,– €
Classroom Training

Dauer
1 Tag

Preis (exkl. MwSt.)
  • Österreich: 650,– €
  • Deutschland: 650,– €
  • Schweiz: CHF 850,–

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Europa

Deutschland

Online