Building applications and solutions with Microsoft 365 core services (MS-600T00)

 

Kursüberblick

Das Erstellen von Anwendungen und Lösungen mit Microsoft 365-Kerndiensten ist für Personen konzipiert, die die Microsoft Teams-Rolle „Anwendungsentwickler“ anstreben. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Erstellen von Zusammenarbeitslösungen. Dabei kommen vier zentrale Elemente der Microsoft 365-Plattform zum Einsatz: Implementieren von Microsoft Identity, Arbeiten mit Microsoft Graph, Erweitern und Anpassen von Microsoft 365 mit SharePoint-Framework und Erstellen von Anwendungen für Microsoft Teams. In „Implementieren von Microsoft Identity“ lernen die Teilnehmer das Implementieren von Microsoft Identity, einschließlich der Registrierung einer Anwendung, der Implementierung der Authentifizierung, der Konfiguration von Berechtigungen für die Nutzung einer API und der Erstellung eines Diensts für den Zugriff auf Microsoft Graph. In „Arbeiten mit Microsoft Graph“ lernen die Teilnehmer, wie sie mit Microsoft Graph auf Daten von Benutzern zugreifen, Abfrageparameter untersuchen, einen Gruppenlebenszyklus verwalten, auf Dateien zugreifen und den Netzwerkverkehr optimieren. In „Erweitern und Anpassen von Microsoft 365 mit SharePoint-Framework“ lernen die Teilnehmer die Webparts und Erweiterungen des SharePoint-Frameworks kennen und erfahren, wie eine SPFx-Lösung gepackt und bereitgestellt wird. In „Erstellen von Apps für Microsoft Teams“ untersuchen die Teilnehmer die Komponenten einer Teams-App und arbeiten mit Webhooks, Registerkarten, Konversationsbots und anderen Funktionen von Microsoft Teams-Apps. Außerdem lernen sie das Bereitstellen von Microsoft Teams-Apps.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Die Teilnehmer dieses Kurses sind an der Microsoft 365-Entwicklungsplattform oder am Bestehen des Zertifizierungsexamens „Microsoft Teams Application Developer Associate“ interessiert. Teilnehmer sollten 1-2 Jahre Erfahrung als Entwickler haben Dieser Kurs setzt voraus, dass die Teilnehmer mit der Programmierung vertraut sind und ein grundlegendes Verständnis der REST-APIs, JSON, OAuth2, OData, OpenID Connect, Microsoft-Identitäten, einschließlich Azure AD und Microsoft-Konten, Azure AD B2C und Genehmigungs-/Zustimmungskonzepte haben.

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Voraussetzungen

Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten die Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 1-2 Jahre Erfahrung als Entwickler. In diesem Kurs wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer programmieren können und ein grundlegendes Verständnis von REST-APIs, JSON, OAuth2, OData, OpenID Connect, Microsoft-Identitäten einschließlich Azure AD und Microsoft-Konten, Azure AD B2C und Berechtigungs-/Zustimmungskonzepte haben.
  • Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer einige Erfahrung in der Entwicklung von Lösungen mit Microsoft Teams, Office Add-ins oder SharePoint Framework in allen Phasen der Softwareentwicklung haben.

Kursziele

  • Implementierung von Microsoft Identity
  • Arbeiten mit Microsoft Graph
  • Bestimmung der Ziele für die Workload-Plattform
  • Integrationspunkte, einschließlich Microsoft Teams, Office Add-ins und SharePoint Framework

Kursinhalt

  • Erste Schritte mit Microsoft Identity
  • Anwendungstypen in Microsoft Identität
  • Rahmen für Genehmigungen und Zustimmungen
  • Sichern Sie benutzerdefinierte APIs mit Microsoft Identity
  • Arbeiten mit Benutzern, Gruppen und Rollen in benutzerdefinierten Anwendungen und APIs
  • Optimierung der Datennutzung bei Verwendung von Microsoft Graph mit Abfrageparametern
  • Optimieren Sie den Netzwerkverkehr mit Microsoft Graph
  • Zugriff auf Benutzerdaten aus Microsoft Graph
  • Verwalten des Gruppenlebenszyklus mit Microsoft Graph
  • Zugriff auf Dateien mit Microsoft Graph
  • Änderungsbenachrichtigungen verwenden und Änderungen mit Microsoft Graph verfolgen
  • Einführung in die Anpassung und Erweiterung von SharePoint
  • Einführung in die Erstellung von Anwendungen für Microsoft Teams
  • Aufgabenorientierte Interaktionen in Microsoft Teams mit Messaging-Erweiterungen
  • Erstellen Sie eingebettete Weberlebnisse mit Registerkarten für Microsoft Teams
  • Erstellen Sie interaktive Konversations-Bots für Microsoft Teams
  • Sammeln von Input in Microsoft Teams mit Aufgabenmodulen
  • Verbinden Sie Webdienste mit Microsoft Teams mit Webhooks und Office 365 Connectors
  • Microsoft Teams - Verwenden Sie den Microsoft Graph Endpunkt für Teamarbeit
  • Microsoft Teams - Authentifizierung und Einzelanmeldung
  • Erstellen Sie interaktive Meeting-Apps für Microsoft Teams
  • Verteilen Sie Ihre Microsoft Teams-Anwendung
  • Überwachung und Wartung von Microsoft Teams-Lösungen

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
4 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • 2.590,– €
Classroom Training

Dauer
4 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • Österreich: 2.590,– €
  • Deutschland: 2.590,– €
  • Schweiz: CHF 3.300,–

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Hamburg
5 Tage Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt
5 Tage Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
5 Tage Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)
Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT)
Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)

3 Stunden Differenz

Online Training
Klassenraum-Option: Dubai
Zeitzone: Gulf Standard Time (GST)

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Europa

Deutschland

München Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Hamburg 5 Tage Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Frankfurt 5 Tage Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Berlin 5 Tage Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Schweiz

Basel
Bern
Zürich Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Basel
Bern
Zürich Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Basel
Bern
+ Weitere Termine...

Frankreich

Paris 5 Tage Dies ist ein FLEX-Kurs in Französisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Niederlande

Eindhoven Kurstage anzeigen Dies ist ein FLEX-Kurs in Niederländisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Fast-Track - Kombination aus klassenraumbasiertem Training und Selbststudium
Utrecht Kurstage anzeigen Dies ist ein FLEX-Kurs in Niederländisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Fast-Track - Kombination aus klassenraumbasiertem Training und Selbststudium