Kursüberblick
Dieser Kurs kombiniert Vorträge und praktische Übungen, um den Teilnehmern in Echtzeit Erfahrungen beim Einrichten und Konfigurieren des BIG-IP Advanced Firewall Manager (AFM)-Systems zu vermitteln. Die Teilnehmer werden in die AFM-Benutzeroberfläche eingeführt und durch verschiedene Optionen geführt, die zeigen, wie AFM konfiguriert wird, um eine Netzwerk-Firewall aufzubauen und Denial-of-Service (DoS)-Angriffe zu erkennen sowie abzuwehren. Die Berichts- und Protokollierungsmöglichkeiten werden ebenfalls erläutert und in den Kurslaboren genutzt. Außerdem werden weitere Firewall-Funktionen und zusätzliche DoS-Einrichtungen für DNS- und SIP-Datenverkehr besprochen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an System- und Netzwerkadministratoren, die für die Konfiguration und laufende Verwaltung eines BIG-IP Advanced Firewall Manager (AFM)-Systems verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen vor diesem Kurs einen der folgenden F5-Kurse absolvieren:
- Präsenzkurs zur Verwaltung von BIG-IP
 
oder
- F5-zertifizierter BIG-IP-Administrator
 
Die folgenden kostenlosen, webbasierten Kurse sind zwar freiwillig, aber sehr hilfreich für alle Teilnehmer mit begrenzter BIG-IP-Administrations- und Konfigurationserfahrung.
- Webbasierte Schulung zum Thema Erste Schritte mit BIG-IP
 - Webbasierte Schulung zum Thema Erste Schritte mit dem BIG-IP Local Traffic Manager (LTM)
 - Webbasierte Schulung zum Thema Erste Schritte mit dem BIG-IP Advanced Firewall Manager (AFM)
 
Die folgenden allgemeinen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Netzwerktechnologie werden vor der Teilnahme an einem Präsenzkurs von F5 Global Training Services empfohlen:
- OSI-Modell-Kapselung
 - Routing und Switching
 - Ethernet und ARP
 - TCP/IP-Konzepte
 - IP-Adressen und Subnetze
 - NAT und private IP-Adressen
 - Standard-Gateway
 - Netzwerk-Firewalls
 - LAN vs. WAN
 
Die folgenden kursspezifischen Kenntnisse und Erfahrungen werden vor der Teilnahme an diesem Kurs empfohlen:
- HTTP- und DNS-Protokolle
 
Kursziele
- Konfiguration und Verwaltung eines AFM-Systems
 - Konfiguration der AFM-Netzwerk-Firewall in einem positiven oder negativen Sicherheitsmodell
 - Konfiguration der Netzwerk-Firewall, sodass Datenverkehr des Netzwerks anhand von Regeln auf der Basis von Protokoll, Quelle, Ziel, Standort und anderen Eigenschaften zugelassen oder blockiert wird
 - Vorfertigung von Firewall-Regeln mithilfe von Listen und Zeitplänen
 - Sofortige Umsetzung von Firewall-Regeln oder Tests mithilfe des Richtlinien-Stagings
 - Verwenden der Funktionen Packet Tester und Flow Inspector, um Netzwerkverbindungen anhand Ihrer Sicherheitskonfigurationen auf Netzwerk-Firewall-, IP-Informations- und DoS-Funktionen zu überprüfen
 - Konfiguration verschiedener IP-Informationsfunktionen, um den Zugriff nach IP-Adresse zu identifizieren, aufzuzeichnen, zu erlauben oder zu blockieren
 - Konfiguration der Geräte-DoS-Erkennungs- und Abwehrfunktion, um das BIG-IP-Gerät sowie alle Anwendungen vor verschiedenen Arten von Angriffsvektoren zu schützen
 - Konfiguration der DoS-Erkennung und -Abwehr auf einer profilweisen Basis, um entsprechende Anwendungen vor Angriffen zu schützen
 - Verwenden von dynamischen DoS-Signaturen zum automatischen Schutz des Systems vor DoS-Angriffen auf der Grundlage langfristiger Verkehrs- und Ressourcenauslastungsmuster
 - Konfiguration und Verwendung der lokalen und Remote-AFM-Protokollierungsmöglichkeiten
 - Konfiguration und Überwachung des AFM-Status mit verschiedenen Berichtsmöglichkeiten
 - Direkter Export der AFM-Systemberichte an Ihr externes Überwachungssystem oder über planmäßige Nachrichten
 - Whitelisting, damit ausgewählter Datenverkehr die DoS-Prüfungen umgehen kann
 - Isolation potenziell bösartiger Clients von legitimen Clients mithilfe der Funktion Sweep Flood
 - Isolation und Umleitung von potenziell bösartigem Datenverkehr im Netzwerk zur weiteren Untersuchung mithilfe der Funktion IP Intelligence Shun
 - Einschränkung und Meldung bestimmter Arten von DNS-Anfragen mithilfe der DNS-Firewall
 - Konfiguration, Abwehr und Meldung DNS-basierter DoS-Angriffe mithilfe der DNS-DoS-Funktion
 - Konfiguration, Abwehr und Meldung SIP-basierter DoS-Angriffe mithilfe der SIP-DoS-Funktion
 - Konfiguration, Blockierung und Meldung der Ausnutzung von Systemdiensten und Ports mithilfe der Funktion Port Misuse
 - Erstellen und Konfigurieren von Netzwerk-Firewall-Regeln mit BIG-IP iRules
 - Überwachung und grundlegende Fehlerbehebung verschiedener AFM-Funktionen
 
Kursinhalt
- Konfiguration und Verwaltung des BIG-IP AFM-Systems
 - Konzepte der AFM-Netzwerk-Firewall
 - Optionen und Modi der Netzwerk-Firewall
 - Regeln, Richtlinien, Adress-/Portlisten, Regellisten und Zeitpläne der Netzwerk-Firewall
 - IP-Informationsfunktionen mit dynamischem Black- und Whitelisting, IP-Reputation-Datenbank und dynamischem IP-Shunning.
 - Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen
 - Ereignisprotokollierung von Firewall-Regeln und DoS-Angriffen
 - Berichts- und Benachrichtigungsmöglichkeiten
 - DoS-Whitelisting
 - DoS-Sweep/-Flood
 - DNS-Firewall und DNS-DoS
 - SIP-DoS
 - Ausnutzung von Ports
 - iRules für die Netzwerk-Firewall
 - Verschiedene Fehlerbehebungsbefehle für AFM-Komponenten