Master Class: Administering BIG-IP and Configuring BIG-IP LTM (Local Traffic Manager) (BIGIPBC)

 

Kursüberblick

Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkadministratoren, -betreiber und -ingenieure, die für den normalen täglichen Betrieb und die Verwaltung eines BIG-IP Application Delivery Network verantwortlich sind. Dieser Kurs vermittelt Netzwerkexperten auch ein funktionales Verständnis des BIG-IP Local Traffic Manager (LTM) und führt die Teilnehmer sowohl in häufig verwendete als auch in erweiterte LTM-Funktionen ein. Der Kurs umfasst Vorlesungen, umfangreiche praktische Übungen und Diskussionen im Klassenzimmer und hilft den Teilnehmern dabei, sich die Fähigkeiten anzueignen, die für die Verwaltung von BIG-IP LTM-Systemen als Teil eines flexiblen und leistungsstarken Application Delivery Network erforderlich sind.

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Voraussetzungen

Die folgenden allgemeinen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Netzwerktechnologie sind Voraussetzung für die Teilnahme an einem von F5 geleiteten Kurs:

  • OSI-Modell Verkapselung
  • Routing und Vermittlung
  • Ethernet und ARP
  • TCP/IP-Konzepte
  • IP-Adressierung und Subnetting
  • NAT und private IP-Adressierung
  • Standard-Gateway
  • Netzwerk-Firewalls
  • LAN vs. WAN

Kursinhalt

  • Erste Schritte mit dem BIG-IP System
  • BIG-IP / TMOS Überblick und Architektur
  • BIG-IP-Ersteinrichtung (Lizenzierung, Provisionierung und Netzwerkkonfiguration)
  • Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle Traffic Management Shell (tmsh)
  • Hochverfügbarkeits-Setups (einschließlich Aktiv/Standby- und N+1-Sync-Failover-Gerätegruppen, Verbindungs- und Persistenzspiegelung sowie reine Sync-Gerätegruppen)
  • Verkehrsverarbeitung mit BIG-IP Local Traffic Manager (LTM)
  • Verarbeitung des Datenverkehrs mit virtuellen Servern (einschließlich Netzwerk, Weiterleitung und Zurückweisung virtueller Server)
  • Verarbeitung von Datenverkehr mit SNATs (einschließlich SNAT-Pools und SNATs als Hörer)
  • Änderung des Verkehrsverhaltens mit Profilen (einschließlich erweiterter HTTP-Profiloptionen, Caching, Komprimierung und OneConnect-Profile)
  • Änderung des Verkehrsverhaltens mit Profilen für SSL-Offload und Wiederverschlüsselung
  • Änderung des Verkehrsverhaltens mit Persistenz, einschließlich Quelladressenaffinität und Cookie-Persistenz
  • Überwachung des Anwendungsstatus und Verwaltung des Objektstatus
  • Anpassen der Anwendungsbereitstellung mit iRules
  • Benutzerrollen und administrative Partitionen
  • Fehlerbehebung im BIG-IP-System, einschließlich Protokollierung (lokale, Hochgeschwindigkeits- und Legacy-Remote-Protokollierung) und Verwendung von tcpdump
  • Software-Updates und Always-On-Management (AOM)
  • F5OS-Konzepte
  • Automatisierungskonzepte und -grundlagen (AS3, Ansible)
  • Laborübungen für LTM-Konfigurationen

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
4 Tage

Preis
  • 3.990,– €
Classroom Training

Dauer
4 Tage

Preis
  • Österreich: 3.990,– €
  • Deutschland: 3.990,– €
  • Schweiz: CHF 4.150,–
 

Kurstermine

Österreich

Wien