Kursüberblick
In diesem Kurs lernen IT-Fachleute mit Erfahrung in SAP-Lösungen, wie sie Azure-Ressourcen nutzen können, einschließlich der Bereitstellung und Konfiguration von virtuellen Maschinen, virtuellen Netzwerken, Speicherkonten und Azure AD, einschließlich der Implementierung und Verwaltung hybrider Identitäten. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen anhand von Konzepten, Szenarien, Verfahren und praktischen Übungen, wie sie die Migration und den Betrieb einer SAP-Lösung auf Azure am besten planen und umsetzen können. Sie erhalten Anleitungen zu Abonnements, erstellen und skalieren virtuelle Maschinen, implementieren Speicherlösungen, konfigurieren virtuelle Netzwerke, sichern und teilen Daten, verbinden Azure und lokale Standorte, verwalten den Netzwerkverkehr, implementieren Azure Active Directory, sichern Identitäten und überwachen Ihre Lösung.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Azure-Administratoren, die SAP-Lösungen auf Azure migrieren und verwalten. Azure-Administratoren verwalten die Cloud-Services, die Speicher-, Netzwerk- und Compute-Cloud-Funktionen umfassen, und verfügen über ein umfassendes Verständnis der einzelnen Services über den gesamten IT-Lebenszyklus hinweg. Sie nehmen Anfragen von Endbenutzern nach neuen Cloud-Anwendungen entgegen und geben Empfehlungen zu den Diensten, die für eine optimale Leistung und Skalierung zu verwenden sind, sowie zur Bereitstellung, Größe, Überwachung und Anpassung. In dieser Funktion müssen sie mit Anbietern kommunizieren und sich mit ihnen abstimmen. Azure-Administratoren verwenden das Azure-Portal und mit zunehmender Erfahrung auch PowerShell und die Befehlszeilenschnittstelle.
Zertifizierungen
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
Voraussetzungen
Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten die Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Praktische Erfahrung mit Azure IaaS- und PaaS-Lösungen, einschließlich VM, VNet, Load Balancers, Storage (Blob, Files, Disks).
- Verständnis von Virtualisierungstechnologien vor Ort und in der Cloud, einschließlich: VMs, virtuelle Netzwerke und virtuelle Festplatten.
- Kenntnisse der Netzwerkkonfiguration, einschließlich TCP/IP, Domain Name System (DNS), virtuelle private Netzwerke (VPN), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien.
- Verständnis von Active Directory-Konzepten
- Erfahrung mit Linux/Unix-Umgebungen.
- Solide Kenntnisse von SAP-Anwendungen, SAP HANA, S/4HANA, SAP NetWeaver, SAP BW, OS-Servern für SAP-Anwendungen und Datenbanken.
- Verständnis für die Bereitstellung und Konfiguration von SAP HANA.
- Praktische Erfahrung mit der Verwaltung von SAP HANA.
Vorausgesetzte Kurse (oder gleichwertige Kenntnisse und praktische Erfahrung):
- Microsoft Azure Administrator (AZ-104T00)
- Kenntnisse über SAP-Produkte wie SAP HANA oder SAP NetWeaver
Kursziele
- SAP-Workloads nach Azure migrieren
- Entwurf einer Azure-Lösung zur Unterstützung von SAP-Workloads
- Erstellen und Bereitstellen von Azure für SAP-Workloads
- Azure-Infrastruktur für SAP-Workloads validieren
- Operationalisierung der Azure SAP-Architektur
Kursinhalt
Modul 1: Erkunden Sie Azure für SAP-Workloads
Enthält Lektionen über Azure auf SAP-Workloads, gemeinsame Begriffe und Bedeutungen von SAP und Azure, SAP-zertifizierte Konfigurationen und Architekturen für SAP NetWeaver mit AnyDB und SAP S4 HANA auf virtuellen Azure-Maschinen.
Modul 2: Erforschung der Grundlagen von Infrastructure as a Service (IaaS)
Enthält Lektionen zu Azure Compute, Azure Storage, Azure Networking und Datenbanken in Azure.
Modul 3: Erforschung der Grundlagen von Identität und Governance
Enthält Lektionen zu Identitätsdiensten, Azure-Remote-Management und Azure-Governance und -Verwaltbarkeit.
Übung: Linux-Clustering auf Azure-VMs implementieren
Übung: Windows-Clustering auf Azure-VMs implementieren
Modul 4: Bereitstellung von SAP auf Azure
Enthält Lektionen zur Bereitstellung von Einzelinstanz-Implementierungen (2-Tier und 3-Tier) und zur Implementierung von Hochverfügbarkeit in SAP NetWeaver mit AnyDB auf virtuellen Azure-Maschinen.
Übung: SAP-Architektur auf Azure-VMs unter Windows implementieren
Übung: SAP-Architektur auf Azure-VMs unter Linux implementieren
Modul 5: Sicherstellung der Geschäftskontinuität und Implementierung von Disaster Recovery für SAP-Lösungen auf Azure
Enthält Lektionen zur Implementierung von Hochverfügbarkeit für SAP-Workloads in Azure, Disaster Recovery für SAP-Workloads in Azure sowie Backups und Wiederherstellungen.
Modul 6: SAP-Workloads auf Azure migrieren
Enthält Lektionen über die Verwendung der Checkliste für die SAP-Workload-Planung und -Bereitstellung, Migrationsoptionen - einschließlich der DMO-Methode (Database Migration Option) und Cloud-Migrationsoptionen - sowie über die Migration von sehr großen Datenbanken (VLDB) nach Azure.
Modul 7: Überwachung und Fehlerbehebung von Azure für SAP-Workloads
Enthält Lektionen zu den Überwachungsanforderungen von Azure für SAP-Workloads, zur Konfiguration von Azure Enhanced Monitoring Extension for SAP und zu Lizenzierung, Preisen und Support für virtuelle Maschinen von Azure.
Modul 8: Erkundung von SAP HANA auf Azure (große Instanzen)
Enthält Lektionen zu den Themen Grundlagen von SAP HANA on Azure (Large Instances), zertifizierte Angebote für SAP HANA on Azure (Large Instances), Beispielarchitektur für SAP HANA on Azure (Large Instances), Planungsüberlegungen zu SAP HANA on Azure (Large Instances), Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery für SAP HANA on Azure (Large Instances), "Backup, Sicherheit, Lizenzierung und Support" für SAP HANA on Azure (Large Instances), Implementierung und Bereitstellung von SAP HANA on Azure (Large Instances), Verwaltung von SAP HANA on Azure (Large Instances), Überwachung und Fehlerbehebung bei SAP HANA on Azure (Large Instances), Implementierung von Business Continuity, Disaster Recovery und Backup.
Achtung: Dieser Text wurde automatisiert übersetzt und kann Fehler enthalten.
Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.