Oracle Database 11g: Performance Tuning (D50317)

 

Zielgruppe

  • Technischer Berater
  • Datenbankadministratoren

Voraussetzungen

Kursziele

  • Gängige instanzbezogene Performanceprobleme diagnostizieren und optimieren
  • Gängige SQL-bezogene Performanceprobleme diagnostizieren und optimieren
  • Oracle-Datenbanken mithilfe der performancebezogenen Seiten von Enterprise Manager überwachen
  • Für die verfügbaren Tools geeignete Tuning-Methoden für Oracle-Datenbanken anwenden
  • Datenbanken mit den auf Automatic Workload Repository basierenden Tools optimieren
  • Oracle-Datenbankinstanz mithilfe von Datenbank-Advisorn proaktiv optimieren

Kursinhalt

Einführung
  • Diese Lektion liefert eine Einführung zu den Zielen und der Agenda des Kurses "Performance Tuning"
Grundlegende Tuning-Tools
  • Überwachungstools – Überblick
  • Enterprise Manager
  • V$-Views, Statistiken und Metriken
  • Wait-Ereignisse
Automatic Workload Repository (AWR)
  • Automatic Workload Repository (AWR) verwalten – AWR-Snapshots erstellen
  • SQL-Überwachung in Echtzeit (ein 11.1-Feature neue Lektion in NF L-15)
Probleme definieren
  • Probleme definieren
  • Umfang begrenzen sowie Priorität einstellen
  • Top SQL-Berichte
  • Häufige Probleme beim Tuning sowie Tuning während des Lebenszyklus
  • ADDM-Tuning-Session
  • Performance und Geschäftsanforderungen – Vergleich
  • Ressourcen für das Performance Tuning sowie Performance-Service-Anforderungen einreichen
  • Überwachungs- und Tuning-Tools Überblick
Metriken und Alerts
  • Metriken, Alerts und Baselines
  • Beschränkung von Basisstatistiken sowie typische Deltatools
  • Oracle Database 11g-Lösung – Metriken
  • Vorteile von Metriken
  • Metrikhistorieninformationen anzeigen sowie Metrikdetails mit EM anzeigen
  • Statistikhistogramme sowie Histogramm-Views
  • Database Control-Anwendungsmodell sowie Schwellenwerte festlegen
  • Servergenerierte Alerts, Alerts erstellen und testen sowie Views für Metriken und Alerts
Baselines
  • Vergleichende Performanceanalyse mit AWR-Baselines
  • Automatic Workload Repository-Baselines
  • Baselines mit gleitenden Bezugsdaten
  • Baselines in den Einstellungen der Seite Performance sowie Baseline-Vorlagen
  • AWR-Baselines sowie AWR-Baselines erstellen
  • Baselines mit PL/SQL verwalten sowie Baseline Views
  • Performanceüberwachung und Baselines sowie Alert-Schwellenwerte mit statischen Baselines definieren
  • Adaptive Schwellenwerte schnell mit EM konfigurieren sowie Einstellungen für adaptive Schwellenwerte ändern
AWR-basierte Tools
  • Automatische Wartungs-Tasks
  • ADDM-Performanceüberwachung
  • Active Session History – Überblick
Anwendungen überwachen
  • Was ist ein Service? Service-Attribute und Service-Typen
  • Services erstellen sowie Services in Einzelinstanzumgebungen verwalten
  • Zunehmende Verwendung von Services
  • Services mit Clientanwendungen sowie Services mit Resource Manager
  • Services und Resource Manager in EM sowie Services mit Scheduler
  • Services mit parallelen Vorgängen sowie Metrikschwellenwerte
  • Aggregation und Tracing von Services sowie Service-Aggregationen konfigurieren
  • Aggregation und Tracing für Clientbezeichner sowie Performance-Views für Services
Problematische SQL-Anweisungen identifizieren
  • Phasen bei der Verarbeitung von SQL-Anweisungen sowie Rolle des Oracle-Optimizers
  • Problematisches SQL identifizieren, SQL-Überwachung in Echtzeit (ein 11.1-Feature neue Lektion in NF L-15) sowie Top SQL-Berichte
  • Was ist ein Ausführungsplan? Methoden für die Anzeige von Ausführungsplänen sowie Ausführungspläne – Verwendung
  • Package DBMS_XPLAN – Überblick sowie Befehl EXPLAIN PLAN
  • Ausführungspläne lesen, View V$SQL_PLAN sowie AWR abfragen
  • SQL*Plus AUTOTRACE sowie SQL Trace-Funktion
  • SQL Trace-Funktion – Vorgehensweise
  • Optimizer-Traces generieren
Optimizer anpassen
  • Query Optimizer-Funktionen, Selektivität, Kardinalität und Kosten sowie Optimizer-Verhalten ändern
  • Hints, Optimizer-Statistiken sowie erweiterte Statistiken
  • Optimizer-Verhalten mit Parametern steuern
  • Query Optimizer-Features aktivieren sowie Optimizer-Methode anpassen
  • SQL-Anweisungen optimieren, Zugriffspfade sowie Zugriffspfade wählen
  • Join- sowie Sortiervorgänge
  • Ausführungspläne für Joins mit dem Query Optimizer wählen
  • Kosten senken
SQL Performance Analyzer
  • Real Application Testing – Überblick sowie Anwendungsfälle
  • SQL Performance Analyzer – Prozess sowie SQL-Workload erfassen
  • SQL Performance Analyzer-Tasks erstellen sowie SPA (NF Lektion 9) DBMS_SQLTUNE.CREATE_TUNING_TASK
  • Seite Optimizer Upgrade Simulation sowie SQL Performance Analyzer Task
  • Vergleichsbericht sowie Vergleichsbericht SQL-Details
  • Ineffizient werdende Anweisungen optimieren sowie Regressionen verhindern
  • Analysetyp Parameter Change sowie Analysetyp Guided Workflow
  • SQL Performance Analyzer – PL/SQL-Beispiel sowie Data Dictionary Views
SQL-Performance-Management
  • SQL-Performance beibehalten und Optimizer-Statistiken verwalten sowie automatische Wartungs-Tasks
  • Optionen zum Sammeln von Statistiken sowie Statistikvoreinstellungen festlegen
  • Statistiken wiederherstellen
  • Verzögerte Veröffentlichung von Statistiken – Überblick sowie Beispiel
  • Automatisches SQL-Tuning – Überblick
  • SQL Tuning Advisor – Überblick
  • SQL Access Advisor
  • SQL Plan Management – Überblick
Datenbank-Replay
  • Auf einen Blick sowie Systemarchitektur
  • Überlegungen zur Erfassung sowie zur Wiedergabe
  • Wiedergabeoptionen sowie Analyse
  • Workflow beim Datenbank-Replay in Enterprise Manager
  • Packages und Prozeduren
  • Data Dictionary Views – Datenbank-Replay
  • Datenbank-Replay – PL/SQL-Beispiel
  • Wiedergabeclients kalibrieren
Shared Pool optimieren
  • Shared Pool-Architektur sowie Vorgang
  • Library-Cache sowie Latches und Mutexe
  • Diagnosetools für das Tuning des Shared Pools
  • Hard sowie Soft Parses vermeiden
  • Größe des Shared Pools festlegen sowie Fragmentierung vermeiden
  • Data Dictionary-Cache sowie SQL-Abfrageergebniscache
  • UGA und Oracle Shared Server
  • Large Pool sowie Large Pool optimieren
Puffercache optimieren
  • Architektur von Oracle Database – Puffercache
  • Datenbankpuffer
  • Puffer-Hash-Tabelle für Lookups
  • Arbeitsbereiche
  • Puffercache – Tuning-Ziele und -Verfahren
  • Puffercache – Performancesymptome sowie Lösungen
  • Automatisch optimierte Multiblock-Lesevorgänge
  • Puffercache leeren (nur für Testzwecke)
PGA und temporären Speicherplatz optimieren
  • SQL-Speicherauslastung sowie Auswirkungen auf die Performance
  • SQL Memory Manager
  • Automatischen PGA-Speicher konfigurieren sowie PGA_AGGREGATE_TARGET zum ersten Mal einstellen
  • SQL-Speicherauslastung überwachen sowie optimieren
  • Advice-Statistiken sowie -Histogramme für PGA-Ziele
  • Automatische PGA und Enterprise Manager sowie automatische PGA und AWR-Berichte
  • Temporäre Tablespaces verwalten – Überblick sowie temporäre Tablespaces überwachen
  • Temporäre Tablespaces verkleinern sowie Tablespace-Option für das Erstellen temporärer Tabellen
Automatic Memory Management
  • Architektur von Oracle Database, dynamische SGA sowie Memory Advisorys
  • Granulate sowie Granulate manuell zu Komponenten hinzufügen
  • SGA-Komponenten vergrößern, Parameter für die SGA-Skalierung sowie dynamische SGA-Parameter manuell skalieren
  • Automatic Shared Memory Management sowie Architektur von Memory Broker
  • Verhalten automatisch sowie manuell optimierter SGA-Parameter
  • View V$PARAMETER sowie SGA_TARGET manuell skalieren
  • Automatic Shared Memory Management (ASMM) deaktivieren, konfigurieren sowie überwachen
  • Automatic Memory Management
Nutzung des Segmentspeicherplatzes optimieren

Speicherplatz- und Extent-Verwaltung sowie lokal verwaltete Extents

  • Speichermethode für Tabellendaten sowie Aufbau eines Datenbankblockes
  • Blockzugriffe minimieren
  • Parameter DB_BLOCK_SIZE
  • Kleine sowie große Blöcke – Überlegungen
  • Blockzuweisung, Freelists sowie Blockspeicherplatz-Verwaltung mit Freelists
  • Automatic Segment Space Management
  • Migration und Verkettung, Segmente verkleinern sowie Tabellenkomprimierung – Überblick
I/O optimieren
  • I/O-Architektur, Eigenschaften von Dateisystemen, I/O-Modi sowie direktes I/O
  • Bandbreite und Größe – Vergleich sowie wichtige I/O-Metriken für Oracle-Datenbanken
  • I/O Calibration und Enterprise Manager, I/O Calibration und PL/SQL-Schnittstelle sowie I/O-Statistiken und Enterprise Manager
  • Stripe and Mirror Everything
  • RAID
  • I/O-Diagnose
  • Datenbank-I/O optimieren
  • Was ist Automatic Storage Management?
Performance Tuning – Zusammenfassung
  • Während des gesamten Kurses identifizierte bewährte Vorgehensweisen
  • Performance Tuning-Methodik zusammenfassen
Anhang B: Statspack
  • Statspack installieren
  • Statspack-Snapshots erfassen
  • Berichte mit Statspack erstellen
  • Statspack – Überlegungen
  • Statspack- und AWR-Berichte
  • Statspack-Berichte lesen
  • Statspack und AWR

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • 3.350,– €
Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • Österreich: 3.350,– €
  • Schweiz: CHF 4.140,–

Derzeit gibt es keine Trainingstermine für diesen Kurs.