SLES 12 Update-Workshop (SLES12UP)

 

Kursüberblick

Auf was müssen wir achten, wenn wir SLES 12 im Unternehmen einführen? Wie führen wir erfolgreich die Updates durch? Welche wesentlichen Neuerungen gibt es aus administrativer Sicht für die Serverdienste und der Linuxbasis? Auf Fragen wie diese bekommen Sie Antworten!

Ein vollkommen neuer Aspekt bei SuSE ist SuSE Leap - einer der Gründe, warum Red Hat in unseren Breiten in Unternehmen so erfolgreich ist, ist dass es Centos gibt. Kunden können eine 1:1 kompatible freie Version von RHEL dort einsetzten, wo sie keine Serviceverträge brauchen - wie zum Beispiel Test- und Entwicklungssysteme, oder einfach Bereiche, welche weniger wichtig sind. Red Hat hat dies erkannt und bietet seit letztem Jahr sogar im Falle des Falles Support für Centos an. Viele SuSE-Kunden bewegt das seit Jahren zu dem Umstieg auf Red Hat.

(Leap ist jetzt das für SLES, was Centos für RHEL ist)

Kursinhalt

  • Neues bei der Einrichtung, Autoyast, Ruby-Module
    • Upgrade Methoden von SLES11sp3
    • (U)EFI
    • grub2
    • dracut
  • SuSE Leap
  • Systemd
  • rsyslog
  • wicked Network Management
  • BTRFS
    • multivolume
    • snapshots
    • snapper
  • Docker versus machinectl

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
2 Tage

Preis
  • 1.090,– €
Classroom Training

Dauer
2 Tage

Preis
  • Österreich: 1.090,– €

Derzeit gibt es keine Trainingstermine für diesen Kurs.