Detaillierter Kursinhalt
Praktische Laborübungen
Spektralerfassung und -analyse
- Installation der Software des Spektrumanalysators
 - Durchführen und Analysieren einer Erfassung
 - Swept-Spektrogramm
 - Echtzeit-FFT
 - FFT-Einschaltdauer
 - Kanal Auslastung
 - Interferenz mit Wi-Fi-Kanälen
 - Entdeckung von Störgeräten
 
Infrastruktur-Modus Durchsatzanalyse
- Abschnitt A: Durchsatz im Greenfield-Modus (802.11b vs. g vs. a vs. n)
 - Abschnitt B: Durchsatz im Mischbetrieb
 - Abschnitt C: Nachbar- und Gleichkanalstörungen
 - Verstehen der Geschwindigkeiten und Vorschübe von Wi-Fi-Technologien
 
Verwendung von Laptop-Analyzern
- Einsatz von Laptop-Analysatoren zur WLAN-Erkennung und Protokollanalyse.
 - Verstehen der sicherheits- und leistungsbezogenen Protokollanalyse
 - Installieren und Konfigurieren eines WLAN-Erkennungstools.
 - Installieren und Konfigurieren eines Laptop-Protokollanalysators
 - Ortung von 2,4 GHz und 5 GHz WLANs
 - Erfassung und Analyse von Management-, Kontroll- und Datenrahmen
 - Erfassung und Analyse einer WPA2-Personen-Authentifizierung
 - Ein Protokollanalysator ist auf der Studenten-CD enthalten.
 
Standort-Umfrage
- Klassen der Methodik der Standorterhebung
 - Abschnitt A: Manuelle Standortbesichtigungen (manchmal auch Walkabout genannt)
 - Abschnitt B: Prädiktive Analyse (manchmal auch automatisierte Standortvermessung genannt)
 - Manuelle Standortvermessung
 - Aktiver Modus vs. passiver Modus
 - Software-Tools zur vorausschauenden Analyse
 
Grundlegende WLAN-Sicherheit
- WPA-konform
 - WPA2-konform
 - Persönlich vs. Unternehmen
 - TKIP-Verschlüsselung
 - 802.11i-konformes CCMP
 - 802.1X/EAP-Authentifizierung
 
Drahtlose Intrusionsschutzsysteme
- Sicherheitsmonitoring
 - Leistungsüberwachung
 - Berichterstattung
 - Installation und Konfiguration von WIPS
 - Ordnungsgemäße Klassifizierung von autorisierten, unautorisierten und externen/störenden Access Points oder Clients
 - Ereignisüberwachung und Benachrichtigung
 - Identifizierung und Eindämmung abtrünniger Geräte
 
Kurs-Skizze
Einführung in 802.11-WLANs
- Diskussion über die für die Gestaltung des 802.11 Wireless LAN-Protokolls zuständigen Standardorganisationen
 - Erfahren Sie, wie die Einhaltung von Standards für 802.11-WLAN-Anbieter durchgesetzt wird.
 - Untersuchen Sie den 802.11-Standard und verschiedene Änderungen
 - Besprechen Sie zusätzliche Netzwerkstandards, die häufig zur Verbesserung von 802.11-WLANs verwendet werden.
 
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
- Physikalische Aspekte der HF-Ausbreitung
 - Arten von Verlusten und Dämpfungen, die die HF-Kommunikation beeinflussen
 - Arten von Modulations- und Kodierungsschemata (MCS), die für die 802.11-Kommunikation verwendet werden
 - Wie Kanäle und Bandbreite in drahtlosen Netzwerken zueinander in Beziehung stehen
 - Arten von Spread Spectrum, die in drahtlosen Netzwerken verwendet werden
 - Regelungen der HF-Ausgangsleistung
 
Internationale, regionale und lokale Organisationen für die Verwaltung des HF-Spektrums verstehen
- Verstehen von HF-Kanälen in den unlizenzierten Frequenzbereichen 2,4 GHz und 5 GHz
 - Verstehen, wie die FCC die Leistungsbegrenzungen für Punkt-zu-Mehrpunkt (PtMP)- und Punkt-zu-Punkt (PtP)-Wireless-Verbindungen durchsetzt.
 
Stromversorgung über Ethernet
- Erkennen Sie die zwei Arten von Geräten, die bei Power over Ethernet (PoE) verwendet werden
 - Erkennen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Power Sourcing Equipment (PSE)
 - Verstehen Sie die zwei Möglichkeiten, wie Strom mit PoE geliefert werden kann
 - Verstehen, wie wichtig die Planung ist, um die Effizienz von Power over Ethernet zu maximieren
 - Verstehen Sie die beiden derzeit für PoE verfügbaren Standards
 - Versorgung von 802.11n APs
 
Grundlegende WLAN-Analyse
- Protokoll-Analyse
 - 802.11 Rahmentypen
 - Datum Rahmen
 - Kontrollrahmen
 - Management-Rahmen
 - Schutzmechanismen
 - Legacy Power Saving Operationen
 - Übertragungsraten
 
Koordination von 802.11-Rahmenübertragungen
- Unterschiede zwischen CSMA/CD und CSMA/CA
 - Verteilte Koordinierungsfunktion (DCF)
 - Netzwerk-Allokationsvektor (NAV)
 - Clear Channel Bewertung (CCA)
 - Interframe-Abstand (IFS)
 - Contention-Fenster (CW)
 - Dienstgüte in 802.11-WLANs
 - Punkt-Koordinationsfunktion (PCF)
 - Hybride Koordinierungsfunktion (HCF)
 
RF-Mathematik und Systembetriebsergebnismarge
- RF-Maßeinheiten
 - Grundlegende RF-Mathematik
 - HF-Signalmessungen
 - Link-Budgets verstehen
 
802.11 Dienst-Sets
- Drei Arten von Service-Sets sind für die Verwendung innerhalb von 802.11-WLANs definiert
 - 802.11 Authentifizierung und Assoziierung
 - 802.11 Netzinfrastruktur
 - Roaming innerhalb eines WLANs
 - Load-Balancing als Methode zur Verbesserung der Überlastung in WLANs
 - Die 802.11n-Novelle
 
Herausforderungen von 802.11n
- Verbesserungen der 802.11n PHY/MAC-Schicht
 - MIMO- und SISO-Systeme
 - 802.11n Koexistenz-Mechanismen
 - 802.11n Integrations- und Bereitstellungsüberlegungen
 - 802.11n Standortvermessung und -analyse
 
Wireless-LAN-Betrieb
- WLAN-Hardware-Geräte
 - WLAN Software
 - Architekturtypen und Entwicklung
 - Ad-hoc- und Infrastruktur-Anbindung Betrieb
 - AP Modes
 - Überbrückung & Wiederholung
 - Maschenweite Vernetzung
 - WLAN-Controller-Einsätze
 - WLAN-Profile
 - Mehrkanal-Architektur (MCA)
 - Einkanalige Architektur (SCA)
 - WLAN-Verwaltungssysteme (WNMS)
 
WLAN-Sicherheit
- Die Bedeutung der WLAN-Sicherheit
 - Sicherheitspolitik
 - Legacy WLAN Sicherheitsmechanismen
 - Moderne WLAN-Sicherheitsmechanismen
 - Grundlegende WLAN-Sicherheitspraktiken
 
Vermessung
- Definieren einer RF-Standortbesichtigung
 - Spektrum-Analyse
 - Arten von RF-Standortbesichtigungen
 - Handbuch RF-Standortbegutachtung
 - Prädiktive Modellierung
 - Dichte AP-Einsätze
 
Antennen
- Arten von Antennen und Antennensystemen, die üblicherweise in 802.11-WLANs verwendet werden
 - Antennenpolarisation und -verstärkung
 - Implementierung der Antenne und Sicherheit
 - Arten von Antennenkabeln, Steckern und anderem Zubehör