Detaillierter Kursinhalt
Kapitel 1: Einrichtung des BIG-IP-Systems
- Einführung in das BIG-IP-System
 - Erstmalige Einrichtung des BIG-IP-Systems
 - Archivierung der BIG-IP-Systemkonfiguration
 - Nutzung der F5-Hilfsressourcen und -Tools
 
Kapitel 2: Erste Schritte mit iRules
- Anpassung der Anwendungsbereitstellung mit iRules
 - Auslösen einer iRule
 - Nutzung des DevCentral-Systems
 - Erstellen und Bereitstellen von iRules
 
Kapitel 3: Informationen zu iRule-Elementen
- Einführung von iRule-Konstrukten
 - Informationen zu iRule-Ereignissen und zum Ereigniskontext
 - Nutzung von iRule-Befehlen
 - Protokollierung einer iRule mit SYSLOG-NG (LOG-Befehl)
 - Nutzung von benutzerdefinierten Variablen
 - Nutzung von Operatoren und Datentypen
 - Nutzung von zustandsbehafteten Kontrollstrukturen (IF und SWITCH)
 - Implementation bewährter Praktiken in iRules
 
Kapitel 4: Entwicklung und Fehlerbehebung von iRules
- Umgang mit Leerzeichen und Sonderzeichen
 - Gruppierung von Zeichenfolgen
 - Tipps zur Entwicklung und Fehlerbehebung
 - Nutzung von Fiddler zum Testen und zur Fehlerbehebung von iRules
 
Kapitel 5: Optimierung der iRule-Ausführung
- Informationen zum Bedarf an Effizienz
 - Messen der iRule-Effizienz mithilfe von zeitlichen Statistiken
 - Modularisierung von iRules im Rahmen der administrativen Effizienz
 - Nutzung von Verfahren zur Modularisierung von Code
 - Optimierung der Protokollierung
 - Nutzung von Hochgeschwindigkeits-Protokollierungsbefehlen in einer iRule
 - Implementierung anderer Effizienzen
 - Nutzung von Schleifenkontrollstrukturen (WHILE-, FOR-, FOREACH-Befehle)
 
Kapitel 6: Sichern von Webanwendungen mit iRules
- Integration von iRules in die Verteidigung von Webanwendungen
 - Abwehr von Angriffen auf die HTTP-Version
 - Abwehr von Pfad-Traversal-Angriffen
 - Nutzung von iRules zur Verteidigung gegen standortübergreifenden Anfragenbetrug (CSRF)
 - Beseitigung von Sicherheitslücken der HTTP-Methode
 - Sichern von HTTP-Cookies mit iRules
 - Hinzufügen von HTTP-Sicherheits-Headern
 - Entfernen unerwünschter HTTP-Header
 
Kapitel 7: Nutzung von Zahlen und Zeichenfolgen
- Informationen zur Form und Notation von Zahlen
 - Nutzung von Zeichenfolgen (STRING- und SCAN-Befehle)
 - Kombination von Zeichenfolgen (angrenzende Variablen, CONCAT- und APPEND-Befehle)
 - Nutzung von iRule-Zeichenfolgen-Analysefunktionen (FINDSTR-, GETFIELD- und SUBSTR-Befehle)
 
Kapitel 8: Verarbeitung der HTTP-Nutzlast
- Überprüfung von HTTP-Headern und -Befehlen
 - Zugriff auf und Manipulation von HTTP-Headern (HTTP::header-Befehle)
 - Weitere HTTP-Befehle (HTTP::host, HTTP::status, HTTP::is_keepalive, HTTP::method, HTTP::version, HTTP::redirect, HTTP::respond, HTTP::uri)
 - Parsing des HTTP-URI (URI::path, URI::basename, URI::query)
 - Parsing von Cookies mit HTTP::cookie
 - Selektive Komprimierung von HTTP-Daten (COMPRESS-Befehl)
 
Kapitel 9: Nutzung von iFiles und Datengruppen
- Nutzung von iFiles
 - Einführung von Datengruppen
 - Nutzung von Datengruppen im alten Format (MATCHCLASS, FINDCLASS)
 - Nutzung von Datengruppen im neuen Format (CLASS MATCH, CLASS SEARCH)
 
Kapitel 10: Nutzung von iRules mit Universal-Persistenz-, Streaming- und Statistikprofilen
- Implementation der universellen Persistenz (Befehl PERSIST UIE)
 - Nutzung des Streaming-Profils (STREAM-Befehl)
 - Erfassung von Statistiken mit einem Statistikprofil (STATS-Befehl)
 - Erfassung von Statistiken mit iStats (ISTATS-Befehl)
 
Kapitel 11: Implementation erweiterter Variablen
- Überprüfung des Namespace von lokalen Variablen
 - Nutzung von Arrays (ARRAY-Befehl)
 - Nutzung statischer und globaler Variablen
 - Nutzung der Sitzungstabelle (TABLE-Befehl)
 - Verarbeitung von Untertabellen der Sitzungstabelle
 - Zählen von „Dingen“ anhand der Sitzungstabelle