Detaillierter Kursinhalt
Modul 1 - Warum Apigee X
- Warum Apigee X
 - Einführung in den Anwendungsfall - Wer sind Sie?
 - Ein/Zwei-Wege-TLS
 - Erste Schritte
 - LAB - Einführung in die Legacy-Anwendung und Apigee
 
Modul 2 - Das Ziel
- Implementierung eines mTLS-Gateways
 - API-Schlüssel
 - Kontrollieren Sie Ihre API-Antwort
 - LAB - Das Ziel
 
Modul 3 - API First Design mit OpenAPI
- API-First-Design
 - Die Rest-API von Show Me Now
 - Was ist OpenAPI?
 - Apigee-Debugging
 - LAB - API-First-Design mit OpenAPI
 
Modul 4 - Integration von externen Diensten
- Cloud Data Loss Prevention API (DLP)
 - Apigee ServiceAbrufpolitik
 - Nachrichtenprotokollierung/Cloud Logging
 - Uptime-Checks
 - Alarmierungspolitik
 - LAB - Integration von externen Diensten
 
Modul 5 - Apigee-Ressourcen verbrauchen
- Einführung in die Client-Anwendung
 - Tools zur Anwendungsentwicklung
 - Firebase-Authentifizierung
 - Apigee-Sicherheitsrichtlinien
 - LAB - Einbindung einer Client-Anwendung
 
Modul 6 - Härtung Ihrer API
- API-Sicherheitsschwachstellen
 - JSON-Richtlinien zum Schutz vor Bedrohungen
 - Wolkenpanzer
 - Die Hacker-Tools
 - LAB - Härtung Ihrer API
 
Modul 7 - Schutz vor externen Bedrohungen
- reCAPTCHA Unternehmen
 - Apigee Datenerhebung
 - Benutzerdefinierte Apigee-Berichte
 - LAB - Externe Bedrohungsabwehr mit reCapture enterprise
 
Modul 8 - Erweitern Sie Ihr Apigee-Toolset
- Die Apigee-Verwaltungs-API
 - Optionen für die API-Proxy-Bereitstellung
 - Lokale Entwicklung mit Cloud Code
 - Apigee-Emulator
 - Arbeitsablauf bei der Entwicklung
 - LAB - Entwickeln für Apigee mit Cloud Code
 
Modul 9 - Apigee-Integration
- Einführung in die Anwendungsintegration
 - Auslöser
 - Aufgaben
 - Apigee-Integrationsrichtlinien
 - LAB - Erweitern Sie Ihre API mit Apigee-Integrationen
 
Modul 10 - Zusammenfassung
- Nachbesprechung
 - Apigee-Aromen - X oder Hybrid
 - Was kommt als Nächstes?