Kursangebot
- Upcoming Events
- Garantietermine
- Neue Kurse
- iTLS LIVE E-Learning
- Digitale Lernlösungen
- iTLS Academy»
- Hack Academy
-
iTLS IT Workshops»
- IT-Training by iTLS
- Garantietermine
- Themen im Fokus
- Professional Services
- Hersteller im Fokus
- Amazon Web Services»
- Aruba»
- Barracuda
- Cisco»
- Citrix»
- EC-Council»
- Ethical Hacking
- F5 Networks
- Fortinet»
- Google Cloud»
- Linux
- Microsoft»
- NetApp»
- Palo Alto Networks»
- VMware»
- Weitere Hersteller»
- IT- & Projektmanagement»
- ITIL®»
- PRINCE2®»
- Scaled Agile»
- Scrum»
- Atlassian»
- Themen/Technologien im Fokus
- Artificial Intelligence (AI)»
- Cloud Computing»
- Cyber Security»
- Data Center»
- Kubernetes / Container»
- Linux»
- Network Analysis / Wireshark»
- Python»
- Software Development»
- Wireless & Mobility»

Configuring and Monitoring NetApp E-Series and EF-Series Storage Systems (CMESERIES)
Detaillierter Kursinhalt
Modul 1: Storage-Management-Software
- SANtricity Storage Manager Einrichtungsanweisungen
- Arbeitsablauf der Konfiguration
- Installationsoptionen und -pakete
- Kundenmanagement
- Ereignismonitor
- Management Agent
- Utilities
- Verwaltung von Speichersystemen der E-Serie und EF-Serie
- SANtricity Speicher-Manager
- Verwaltung von Ethernet-Verbindungen (Out-of-Band)
- Ethernet-Management-Verbindungen
- Host-I/O-Verbindung
- Zugriffsvolumen
- SYMbol-Protokoll
- SANtricity Plug-ins, APIs und Anbieter
- Konfigurieren der Verwaltungskonnektivität
- IP-Adressen
- Hinzufügen eines Speicherarrays
- Verwendung der SANtricity-Benutzeroberfläche
- Navigieren
- SMclient UI
- Enterprise-Verwaltungsfenster
- Array-Verwaltungsfenster
- Hinzufügen von Speichersystemen
- Verwendung der CLI
- Skript-Editor
- SMcli-Programm
- SMcli interaktiver Modus
Modul 2: Multipath Failover
- Funktionen
- HBA-Einstellungen
- I_T nexus
- SCSI I_T_L Kommunikationsknotenpunkt
- Redundante Pfade
- Zoneneinteilung
- Failover und Failback
- Ausfallsicherungsmechanismen für Multipath-Treiber
- ALUA-Funktionalität
- Zielportgruppenunterstützung
- Lastausgleich
Modul 3: Logische Konfiguration
- Konfigurationsprozess
- Anwendungsmerkmale
- Festplattenpools oder herkömmliche RAID-Volumes
- Volume-Gruppen und Festplattenpools
- Überlegungen zur Festplatte
- Volumengruppen
- SANtricity RAID-Stufen
- SANtricity Leistung
- Erstellen einer Volume-Gruppe
- Richtlinien für die IOPS-Segmentgröße
- Datensicherungsfunktion
- Hot-Spare-Platten
- Dynamischer Festplattenpool
- Festplattenfehler
- Dünne Bände
- Host-Zuordnung
- E/A-Prozesse
- Gastgebergruppen
- Speicherpartitionen
- LUN-Maskierung
- Festplattenverschlüsselung
Modul 4: Storage Cache
- Zweck
- E-Series Cache-Einstellungen
- Cache-Spülung
- Reaktion bei Stromausfall
- Batterie-Backup-Einheit
- SANtricity SSD-Lesecache
- Bewährte Praktiken
Modul 5: Datensicherung mit SANtricity-Funktionen
- Wichtige Überlegungen zum Datenschutz
- E-Series Datensicherung
- Schnappschuss
- Überlegungen
- Repository der Gruppe
- Datenrettung
- Sicherung ohne Ausfallzeiten
- SANtricity Volumen-Kopie
- Restriktionen
- Überlegungen
- SANtricity-Spiegelung
- Typen
- Verbindungen
- Merkmale
- Synchrone Spiegelung
- Asynchrone Spiegelung
Modul 6: Überwachung des Speichersystems
- SANtricity Überwachungswerkzeuge
- Status des Speichersystems
- Ereignismonitor
- Konfiguration des Alarms
- SNMP-Traps
- Event log
- AutoSupport-Funktion
- Wiederherstellungs-Guru
- Unterstützungsdaten
- Medienscan
- Leistungsüberwachung
Modul 7: Aufrüstung der Speichersystem-Software
- Firmware
- NVSRAM
- Firmware-Bestand
- Paketdateien
- Upgrade des Speicherverwaltungsclients
- ESM-Firmware
- Host-Protokoll
Modul 8: Fehlerbehebung bei Speicherproblemen
- Methodik der Fehlersuche
- Host und Schalter
- Datenerfassung
- Host- und Fabric-Switch-Protokolle
- E/A-Kommunikationspfad
- I/O-Host-Verbindungen
- Nicht reagierender Speicher
- Controller IPs
- Teilweise ausgefallener Status
- Konflikte zwischen Konfigurationen
- Ethernet-Verwaltungskonnektivität
- Simplex- und Duplex-Konfigurationen
- Cache errors
- Antriebsseitige Komponenten
- SAS-Ports
- Schneller Wiederaufbau
- Festplattenfehler
Laboratorien:
- Installation der SANtricity Storage Manager Software
- Erkunden der SANtricity-Verwaltungsfenster
- Konfigurieren von Verwaltungsverbindungen
- Verwendung der SANtricity CLI-Befehle
- Festlegen der Mehrwegeinstellungen
- Erkundung des IMT- und Hardware-Universums
- Video: Erstellen von Volume-Gruppen und Volumes
- Erstellen von Volume-Gruppen und Volumes
- Erstellen von Festplattenpools und Volumes
- Definieren von Hosts und Zuordnen und Einhängen von Volumes
- Testen der E/A-Host-Konnektivität
- Testleistung basierend auf Volume-Cache-Einstellungen
- Testleistung basierend auf der Cache-Blockgröße
- Verwendung der SANtricity Snapshot-Funktion
- Verwendung der SANtricity Volume Copy-Funktion
- Konfigurieren und Verwenden der asynchronen Spiegelfunktion
- Konfigurieren von Warnungen und Anzeigen von Ereignisprotokolleinträgen
- Prüfung von Informationen zur Fehlerbehebung im Speichersystem
- Verwendung der CLI zur Überwachung des Speichersystems
- Aktualisieren der Systemsoftware
- Beobachtung des Controller-Status
- Beobachtung von Cache- und Batterieattributen
- Untersuchung und Fehlerbehebung von Festplatten- und Laufwerkskanalbedingungen
- Fertigstellung der Abschlussbewertung