Developing Applications and Automating Workflows using Cisco Core Platforms (DEVASC)

 

Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.

Zielgruppe

Der Kurs ist für Softwareentwickler, Anwendungsentwickler und Netzwerkingenieure geeignet, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Programmierbarkeit, Software und Automatisierung validieren möchten. Studenten, die sich auf die Zertifizierung zum Cisco Certified DevNet Associate vorbereiten, werden dieses Material ebenfalls nützlich finden.

Die für die Inhalte dieses Kurses am besten geeigneten Berufe sind:

  • Ingenieur für Netzautomatisierung
  • Software-Entwickler
  • Programmierer für Systemintegration

Weitere Stellen, die von Interesse sein könnten:

  • Architekt für Infrastruktur
  • Netzwerk-Designer

Zertifizierungen

Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:

Voraussetzungen

Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Cisco Certified DevNet Associate-Zertifizierung, aber Sie sollten sicherstellen, dass Sie ein gutes Verständnis der Prüfungsthemen haben, bevor Sie die Prüfung ablegen.

Und bevor Sie diesen Kurs besuchen, sollten Sie:

  • Grundlegende Computerkenntnisse
  • Grundkenntnisse in der Navigation auf einem PC-Betriebssystem
  • Grundkenntnisse der Internetnutzung
  • Praktische Erfahrung mit einer Programmiersprache (insbesondere Python)

Cisco Lernressourcen, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen können:

  • Im Bereich DevNet-Zertifizierung finden Sie spezielle Themen und Übungen zu diesem Kurs und der Zertifizierung: https://developer.cisco.com/certification/

Kursziele

  • Beschreiben Sie die Bedeutung von APIs und die Verwendung von Versionskontrollwerkzeugen in der modernen Softwareentwicklung
  • Gemeinsame Prozesse und Praktiken in der Software-Entwicklung zu beschreiben
  • Beschreiben Sie die Möglichkeiten, modulare Software zu organisieren und zu erstellen
  • Beschreibung der HTTP-Konzepte und ihrer Anwendung auf netzbasierte APIs
  • Anwendung von Representational State Transfer (REST)-Konzepten auf die Integration mit HTTP-basierten APIs
  • Beschreiben Sie die Cisco-Plattformen und ihre Funktionen
  • Beschreiben Sie die Programmierbarkeit verschiedener Cisco-Plattformen
  • Beschreibung grundlegender Netzwerkkonzepte und Interpretation einer einfachen Netzwerktopologie
  • Beschreibung der Interaktion von Anwendungen mit dem Netzwerk und der zur Fehlerbehebung verwendeten Tools
  • Anwendung von Konzepten der modellgesteuerten Programmierbarkeit, um gängige Aufgaben mit Python-Skripten zu automatisieren
  • Identifizierung gängiger Anwendungsbereitstellungsmodelle und Komponenten in der Entwicklungspipeline
  • Beschreiben Sie allgemeine Sicherheitsprobleme und Testarten und nutzen Sie die Containerisierung für die lokale Entwicklung.
  • Nutzung von Tools zur Automatisierung der Infrastruktur durch Skripting und modellgesteuerte Programmierbarkeit

Kursinhalt

Der Kurs Developing Applications and Automating Workflows using Cisco Core Platforms (DEVASC) dient der Vorbereitung auf die Cisco DevNet Associate-Zertifizierung und auf die Rolle des Associate Network Automation Engineer. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Implementierung grundlegender Netzwerkanwendungen auf der Basis von Cisco-Plattformen sowie auf der Implementierung von Automatisierungsworkflows für die Netzwerk-, Sicherheits-, Kollaborations- und Computing-Infrastruktur. Der Kurs vermittelt praktische Erfahrungen bei der Lösung realer Probleme unter Verwendung von Cisco Application Programming Interfaces (APIs) und modernen Entwicklungstools. Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Entwicklerrolle ausüben oder anstreben und über ein oder mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Entwicklung und Wartung von Anwendungen verfügen, die auf Cisco-Plattformen aufgebaut sind.

Dieser Kurs wird Ihnen helfen:

  • Nutzen Sie das Netz, wenn Sie Anwendungen zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen implementieren
  • Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Anwendungen, Automatisierung und Cisco-Plattformen.
  • Vorbereitung auf die DEVASC-Prüfung 200-901, die zur Zertifizierung zum Cisco Certified DevNet Associate führt

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
Classroom Training

Dauer
5 Tage

Preis (exkl. MwSt.)
  • Österreich: 4.190,– €
  • Deutschland: 4.190,– €
  • Schweiz: CHF 4.190,–
  • Cisco Learning Credits: 45

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: München
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Hamburg
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training
Klassenraum-Option: Kairo
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ)
Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)

3 Stunden Differenz

Online Training
Klassenraum-Option: Dubai
Zeitzone: Gulf Standard Time (GST)

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: UTC+8
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)

9 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Pacific Standard Time (PST)
Online Training Zeitzone: Pacific Standard Time (PST)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Online Training Zeitzone: Pacific Daylight Time (PDT)
Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Europa

Deutschland

Frankfurt Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Berlin Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
München Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Hamburg Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Schweiz

Basel
Bern
Zürich Dies ist ein FLEX-Kurs in Deutsch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Zürich Dies ist ein FLEX-Kurs in Englisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Kurssprache: Englisch

Polen

Warschau Dies ist ein FLEX-Kurs in Polnisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Warschau Dies ist ein FLEX-Kurs in Polnisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Warschau Dies ist ein FLEX-Kurs in Polnisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Warschau Dies ist ein FLEX-Kurs in Polnisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Warschau Dies ist ein FLEX-Kurs in Polnisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

Frankreich

Paris Dies ist ein FLEX-Kurs in Französisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Garantietermin!
Paris Dies ist ein FLEX-Kurs in Französisch. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)