Kursüberblick
Dieser Kurs behandelt detailliert die ECS-Funktionen, die zur Unterstützung typischer Anwendungsfälle entwickelt wurden, wie z. B. globales Content-Repository, Objektspeicherung auf geografischer Ebene mit Access Anywhere und Big Data Analytics.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein ECS-System zur Datenspeicherung verwalten, anpassen, überwachen oder nutzen müssen.
Voraussetzungen
Vertrautheit mit Speicherlösungen in Rechenzentrumsumgebungen mit einem oder mehreren Standorten, einschließlich Block-, Datei- und Objektspeicher, sowie grundlegende Cloud-Konzepte.
Kursziele
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sollten die Teilnehmer in der Lage sein:
- Geben Sie einen Überblick über die ECS-Lösung, ihre Komponenten und typische Bereitstellungskonfigurationen.
- Identifizierung der ECS-Architektur, der wichtigsten Softwarekonstrukte, des Datenflusses und der internen Funktionsweise.
- Verwenden Sie das ECS-Portal zur Konfiguration und Verwaltung einer ECS-Lösung.
- Demonstration, wie ECS als Objektspeicher mit lokaler Replikation und Georeplikation funktioniert.
- Durchführung von Messungen, Überwachung, grundlegenden Zustandsprüfungen und grundlegender Fehlerbehebung in einer ECS-Umgebung.
- Anpassen und Verwenden unterstützter Datenclients für den Zugriff auf ECS-Speicher
Kursinhalt
Modul 1: Überblick über die ECS-Lösung
- ECS-Einführung
- Typische ECS-Konfigurationen
- Gen3
- ECS-Netzwerk
- Anwendungsfälle
Modul 2: ECS-Architektur
- Überblick über die ECS-Architektur
- ECS-Kernspeicherschichten
- Datenpaketierung und lokaler Schutz
- Fehlerbehandlung und Failover-Szenarien
- ECS Raumrückgewinnung
- Labor: Erkundung Ihrer ECS-Laborumgebung
- Labor: Verbindung zu Ihrer Klassenlaborumgebung
Modul 3: ECS-Verwaltung über das ECS-Portal
- Konfigurieren von Speicherpools, VDCs und Replikationsgruppen
- Konfigurieren von Namensräumen, Benutzern und Buckets
- ECS-Sicherheit
- Übung: ECS-Speicherinfrastruktur konfigurieren
- Übung: Grundlegende Tests des E/A-Zugriffs von verschiedenen Datenclients (Namespace, Benutzer und Buckets)
Modul 4: ECS-Zugriff von Objekt-Clients aus
- S3-API-Client mit ECS
- Swift-API-Client mit ECS
- Centera CAS API mit ECS
- Hadoop-Kunden mit ECS
- ECS-Dateizugriff
- GeoDrive
- CLI
- REST-API
- Übung: Grundlegende Tests des E/A-Zugriffs von verschiedenen Datenclients
Modul 5: Erweiterte Konfiguration
- Zugriffskontrolle und Bucket-Richtlinien
- Beibehaltung und Quoten
- Mehrmandantenfähigkeit
- ECS D@RE
- Labor: ECS-Anpassungen: ACLs, Kontingente und Aufbewahrung
- Labor: ECS Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
- Übung: Mehrmandantenfähigkeit mit Active Directory/LDAP-Integration
Modul 6: ECS-Überwachung und -Wartung
- Monitoring-Fähigkeiten
- Wartung
- SNMP-Unterstützung
- Syslog-Unterstützung
- ECS-Leistungsüberwachung
- ECS-Protokolle
- Labor: ECS-Überwachung und -Wartung
Modul 7: Fehlersuche
- Labor: Temporärer Standortausfall (TSO) und permanenter Standortausfall (PSO)
Dieser Text wurde automatisiert übersetzt. Um den englischen Originaltext anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.