Microsoft Power Automate (Flow) und PowerApps (MPAFPA)

 

Kursüberblick

Optimieren Sie Geschäftsprozesse mit Power Automate und PowerApps ohne Programmierkenntnisse. Das Training zeigt die Gestaltung der Workflows bis hin zur smarten Verknüpfung der Systeme und der Erstellung von Apps. Entdecken Sie das volle Potenzial von Microsoft Flow und PowerApps, automatisieren Sie zeitintensive Aufgaben schnell und unkompliziert. Der ideale Einstieg in die Low-Code-Welt!

Zielgruppe

  • alle Office 365-Benutzer, die ihre bestehenden Geschäftsprozesse optimieren oder neu gestalten möchten
  • sowohl an Einsteiger, die datenbasierte, mobile Apps bauen möchten als auch an erfahrenere Office 365-Benutzer, die mehr über die Integration von PowerApps in SharePoint und Teams wissen möchten

Voraussetzungen

  • Erfahrung als User mit SharePoint
  • Admin Erfahrung empfohlen, aber nicht zwingend notwendig

Kursziele

Dieses Training gibt eine Einführung in Microsoft Flow, das als Tool entwickelt wurde, das nicht nur die verschiedenen Office 365-Produkte miteinander verknüpft, sondern darüber hinaus auch mit vielen anderen Systemen kommunizieren kann. Sie lernen das Gestalten von Workflows auf Basis von Auslösern, Aktionen und Bedingungen.

Dieser Training gibt ebenso einen Überblick über die Einsatzgebiete von PowerApps. Die Teilnehmer lernen das Erzeugen, Testen und Veröffentlichen von PowerApps mit einer Fülle an verschiedenen Datenquellen.

Nach Abschluss dieses Trainings haben die Teilnehmer Wissen zu folgenden Themenbereichen aufgebaut:

  • Flow Logik
  • Integration
  • mobile App
  • Verwaltung und Wartung
  • Branding und Media
  • PowerApps Steuerelemente
  • Datenquellen und Logik
  • PowerApp-Integration
  • Verwaltung und Wartung von PowerApps

Kursinhalt

Einführung
  • Die Bedeutung von Microsoft Flow
  • Die Vorteile der Automatisierung
  • Der Zugriff auf Flow
  • Die Schulung behandelt ausschließlich Cloud Flows, Desktop Flows sind nicht Bestandteil des Kurses
Erste Schritte mit Flow
  • Verwendung der Flow Vorlagen
  • Navigation in Flow
  • Bearbeitung von Flow
  • Veröffentlichung und Starten von Flow
  • Deaktivierung oder Löschung von Flow
Flow-Logik
  • Das Hinzufügen von Bedingungen
  • Entwurf von Buttons für Flow
  • Verwendung für jede Anwendung
  • Konfiguration von do until logic
  • Das Hinzufügen eines Bereichs
Integration
  • Standard- und Premium-Konnektoren
  • Verbindung zu Web Services
  • Verwendung von Flow mit lokalen Daten
Die mobile App
  • Das Herunterladen der mobilen App
  • Anmeldungs- und Account- Management
  • Erstellung und Verwaltung von Flow
  • Erstellung von Buttons
  • Feeds und Zulassungen
Verwaltung und Wartung
  • Wartung von Flow
  • Anzeige der Historie und Analyse
  • Teilen von Flow
  • Import und Export von Flow
  • Office 365 Verwaltung von Flow
  • Umgebungen
  • Die Verwendung von Datenrichtlinien
  • Datenintegration in Flow
Einführung in PowerApps
  • Die Bedeutung und Verwendung von PowerApps
  • Die Vorteile und Arten von Apps
  • Der Zugriff auf PowerApps
  • Canvas-Apps
  • Lizenzoptionen und Kosten
  • PowerApps mit Vorlagen
  • Es wird ausschließlich das Thema Canvas-Apps behandelt, modellgesteuerte Anwendungen und Power Pages sind nicht Teil des Inhalts
Erste Schritte mit PowerApps
  • Erstellung einer neuen App aus einer vorhandenen Datenquelle
  • Das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Steuerelementen
  • Einführung in Formeln und deren Verwendung
  • Testen einer App
  • App Einstellungen
  • Veröffentlichung und Freigabe von Apps
  • Versionsgeschichte und Wiederherstellung
  • PowerApps Mobile App
Branding und Media
  • Weniger ist mehr
  • Schriftarten
  • Bildschirmfarben und passende Farben
  • Bildschirmhintergründe
  • Schaltflächen und Icons
  • Ausblendung am Timer
  • Größe und Ausrichtung als Referenz
  • Anzeige und Ausblendung am Timer
PowerApps-Steuerelemente
  • Verwendung der Textsteuerelemente für die Dateneingabe und Display
  • Steuerelemente - Dropdowns, Combo Box, Datumsauswahl, Radio Button und mehr
  • Formulare - Das schnelle Hinzufügen und Bearbeiten von Daten zu den zugrundeliegenden Datenquellen
  • Darstellung der Diagramme - Informationen in Kreis-, Linien- und Balkendiagrammen
Datenquellen und Logik
  • Datenspeicherung und Services
  • Die Entscheidung zur Verwendung der entsprechenden Datenbank
  • Herstellung der Verbindung zu lokalen Daten - Gateway
  • Die Bedeutung von Delegation
  • Spezifische Datenbeispiele
  • Anzeige von Daten
PowerApp-Integration
  • Das Einbetten von PowerApps in Teams
  • Das Einbetten der PowerApps in SharePoint Online
  • Start eines Flows von einer PowerApp
Verwaltung und Wartung von PowerApps
  • Ermittlung welcher Benutzer PowerApps verwendet
  • Wiederverwendung einer App an einem anderen Ort (Wechsel von Testen oder Entwicklung zur Produktion)
  • Überprüfung der App-Nutzung
  • Das Verhindern der PowerApp Nutzung von bestimmten Benutzern
  • Verwaltung der Umgebungen

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
3 Tage

Preis
  • 2.030,– €
Classroom Training

Dauer
3 Tage

Preis
  • Österreich: 2.030,– €

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Europäische Zeitzonen

Online Training Kurssprache: Deutsch Garantietermin!
Online Training
Klassenraum-Option: Wien
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Österreich

Wien