Kursangebot
- Upcoming Events
- Garantietermine
- Neue Kurse
- iTLS LIVE E-Learning
- Digitale Lernlösungen
- iTLS Academy»
- Hack Academy
-
iTLS IT Workshops»
- IT-Training by iTLS
- Garantietermine
- Themen im Fokus
- Professional Services
- Hersteller im Fokus
- Amazon Web Services»
- Aruba»
- Barracuda
- Cisco»
- Citrix»
- EC-Council»
- Ethical Hacking
- F5 Networks
- Fortinet»
- Google Cloud»
- Linux
- Microsoft»
- NetApp»
- Palo Alto Networks»
- VMware»
- Weitere Hersteller»
- IT- & Projektmanagement»
- ITIL®»
- PRINCE2®»
- Scaled Agile»
- Scrum»
- Atlassian»
- Themen/Technologien im Fokus
- Artificial Intelligence (AI)»
- Cloud Computing»
- Cyber Security»
- Data Center»
- Kubernetes / Container»
- Linux»
- Network Analysis / Wireshark»
- Python»
- Software Development»
- Wireless & Mobility»
- Home
- Microsoft Certified: Power Platform Developer Asso...

Microsoft Certified: Power Platform Developer Associate
Kandidaten für die Microsoft Power Platform Developer Associate-Zertifizierung entwerfen, entwickeln, sichern und entstören Power Platform-Lösungen. Sie implementieren Komponenten der Lösung, die Anwendungserweiterungen, benutzerdefinierte Benutzererfahrung, Systemintegrationen, Datenkonvertierungen, benutzerdefinierte Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen umfassen.
Die Kandidaten müssen über fundierte Kenntnisse der Power Platform-Services verfügen. Die Kandidaten haben ein tiefgreifendes Verständnis ihrer Fähigkeiten, Grenzen und Einschränkungen. Die Kandidaten sollten ein grundlegendes Verständnis der DevOps-Praktiken für Power-Platform haben.
Ihre Entwicklungserfahrung für diese Rolle sollte Power Platform-Dienste, JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML, .NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful-Webdienste, ASP.NET und Power BI umfassen.
Voraussetzungen
Bewertete Qualifikationen
- Erstellen eines technischen Designs
- Konfigurieren des Common Data Service
- Erstellen und Konfigurieren von Power Apps
- Konfigurieren der Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Verbessern des Benutzererlebnisses
- Erweitern der Plattform
- Integrationen entwickeln